Position » CULLYGRAT® chemisches Entgraten
CULLYGRAT® chemisches Entgraten
Die prozesssichere und wirtschaftliche Problemlösung bei fertigungsbedingten innen- und außenliegenden Graten sowie Hinterschneidungen oder innenliegende Bohrungsquerungen
Weitere Vorteile für Ihre Bauteile:
▪ Einsparungspotenzial herkömmlicher Arbeitsschritte wie z.B. mechanisches Entgraten, Polieren oder Schleifen
▪ Reproduzierbarer gezielter Abtrag auch in engen Maßtoleranzen
▪ Flitter und metallische Partikel werden entfernt, dadurch prozesssichere Erfüllung von Restschmutzanforderungen
▪ Auch Grate an Bohrungsverschneidungen werden entfernt
▪ Raue Oberflächen von der Dreh- oder Fräsbearbeitung wer- den geglättet und dadurch die Rz-Werte verbessert.
▪ Gezielte Kantenverrundung (bis R0,02) ist möglich
▪ Filigrane Bauteile werden nicht beschädigt, verbogen oder thermisch belastet
▪ Keine verklemmte Trowalisiersteine an oder in Ihren Bauteilen
▪ Zunder oder Rückstände von der Wärmebehandlung sowie möglicher Flugrost werden entfernt
▪ Die aktivierte und glatte Oberfläche bietet die optimale Grundlage für eine anschließende Galvanische Beschichtung
▪ Kein Tempern bei gehärteten Bauteilen notwendig, da garantiert kein Wasserstoff in die Oberfläche eindringt
▪ Rettungsaktionen von NiO-Teilen möglich z.B. bei zu groß gefertigten Bauteilen oder zu kleinen Bohrungen
Verfahrensablauf CULLYGRAT® chemisches Entgraten:
Die Bauteile werden in rotierenden Trommeln oder Gestellen in hintereinander liegenden Bädern getaucht: Entfettung » Aktivierung » CULLYGRAT® » Deaktivierung » Ultraschallreinigung » Konservierung
Der gesamte Ablauf (Tauchzeiten, Temperaturen, etc.) wird von einem Leitrechner gesteuert und überwacht. Abschließend wird bei jeder fertigen Charge eine vorher definierte Qualitätsprüfung durchgeführt: z.B. Abtragsprüfung am Durchmesser und visuelle Kontrolle auf Gratfreiheit mit dem Mikroskop.
Mögliche Werkstoffe: Weicher oder gehärteter Kohlenstoffstahl.